Krebsfrüherkennung

Gynäkologische Untersuchung
Ultraschalluntersuchungen (Mammasonographie, Vaginalsonographie)

Wir führen die Vorsorgeuntersuchung nach der Krebsfrüherkennungsrichtlinie der gesetzlichen Krankenversicherung durch:

  • ab dem 20. Lebensjahr den Zellabstrich auf Gebärmutterhalskrebs vom Muttermund und eine Tastuntersuchung des Unterleibs
  • ab dem 30. zusätzlich eine Tastuntersuchung der Brust
  • ab dem 50. Lebensjahr zusätzlich eine Untersuchung des Enddarms (Tastuntersuchung) und Stuhltest auf okkultes Blut
  • ab dem 55. Lebensjahr eine Beratung zur Darmspiegelung

Vorsorgeultraschalluntersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen. Sie sind deshalb Wunschleistungen.

Für Frauen bis 25 Jahren übernimmt die Krankenkasse einmal jährlich einen Urintest. Chlamydien gehören zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Circa jede 10. junge Frau ist betroffen! Die Erkrankung verläuft meist ohne Symptome. Unbehandelte Chlamydieninfektionen können aber zu schwerwiegenden Komplikationen führen wie zum Beispiel:

  • Unfruchtbarkeit
  • Bauchhöhlenschwangerschaften
  • Chronischen Unterbauchbeschwerden

Selbstverständlich bieten wir Ihnen das Screening auf Chlamydien auch nach dem 25. Lebensjahr als Selbstzahlerleistung an.

Bei den „Individuellen Gesundheitsleistungen – kurz IGeL“ handelt es sich um Zusatz- bzw. Wunschleistungen. Das heißt, Sie haben die Möglichkeit, neben dem, was die Kassen für notwendig und ausreichend ansehen, zusätzliche „individuelle“ Gesundheitsleistungen zu wählen. Es handelt sich dabei um Leistungen,

  • die nicht Bestandteil des GKV- Leistungskataloges sind
  • die ärztlich empfehlenswert und medizinisch vertretbar sind
  • die nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden dürfen- sie werden von den Patienten privat gezahlt.

Ergänzend zum Spektrum der gesetzlichen Krebsfrüherkennung bieten wir Ihnen folgende Untersuchungen an:

  • Eine vaginale Ultraschalluntersuchung zum Erkennen von Veränderungen, die nicht durch die Tastuntersuchung feststellbar sind, empfehlen wir einmal jährlich.
  • Eine Ultraschalluntersuchung der Brust halten wir je nach Größe und Brustdrüsendichte alle 1- 2 Jahre für sinnvoll. Mit dieser Untersuchung können Veränderungen ab 2- 3 mm Größe frühzeitig erkannt werden.
  • HPV- Abstrich (eine persistierende Infektion mit Humanen Papillomaviren wird als Auslöser für dysplastische Zellveränderungen der Cervix und in der Folge für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich gemacht).

Verbesserte Brustkrebsfrüherkennung durch unsere Medizinische Tastuntersucherin – discovering hands®

       

Seit September 2017 bieten wir in unserer Praxis die Untersuchung durch eine speziell ausgebildete Medizinische Tastuntersucherin(MTU) an. Diese Frauen sind stark sehbehindert oder blind und verfügen daher über einen besonders ausgeprägten Tastsinn. Aufgrund dieser hohen Sensibilität können sie bereits sehr kleine Veränderungen in Ihrer Brust erkennen.
Diese Befunde sind meistens harmlos. Eine frühzeitige Entdeckung und Behandlung von Brustkrebs jedoch verbessert die Heilungschancen erheblich und ermöglicht eine weniger belastende Behandlung.

Die Kosten von 46,50 Euro übernehmen aktuell 28 gesetzlichen Krankenkassen sowie alle privaten Kassen. Sie können die MTU-Untersuchung auch als IgeL-Leistung in Anspruch nehmen.

Weitere Infos: www.discovering-hands.de

Ablauf der Untersuchung

Zunächst besprechen Sie mit der MTU Ihre medizinische Vorgeschichte. Die MTU erfasst die notwendigen Daten am Computer, erklärt Ihnen gerne die Methode und ist offen für Ihre Fragen.
Die Untersuchung beginnt im Sitzen und wird in Seit- und Rücklage fortgeführt. Um sich zu orientieren, klebt die MTU fünf Streifen® auf ihren Brustkorb. Dieses „Koordinatensystem“ ermöglicht ihr, später dem Arzt die genaue Lage eines Befundes mitzuteilen. Durch unterschiedlichen, schmerzlosen Druck kann die MTU die verschiedenen Gewebezonen auch in ihrer Tiefe erfassen. Die MTU tastet Ihre gesamte Brust in allen Gewebetiefen systematisch ab. Die Untersuchung dauert je nach Brustgröße 30 bis 60 Minuten. Unsere MTU steht Ihnen außerdem als kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Brustgesundheit zur Verfügung.
Nahezu alle Patientinnen erleben die Untersuchung als sehr angenehm. Eventuelle anfängliche Unsicherheiten wegen der Sehbehinderung der MTU sind schnell überwunden.
Wir Frauenärztinnen tragen weiter die Verantwortung und stellen anhand der Untersuchungsergebnisse der MTU die Diagnose. Wir besprechen mit Ihnen, falls erforderlich, weitere Schritte.